U-Boote

Home / U-Boote

p049_1_00
Typ U 1
U 1 = 1 U-Boot

Erstes deutsches U-Boot, Zweihüllenboot für den Küsteneinsatz, die Konstruktion stark beinflußt durch den spanischen Ingeniur Lorenzo Raimondo d’Equevilley (beschäftigt bei der Germaniawerft) und auf die russischen U-Boote Karp, Karas und Kampala von 1904 zurückgehend, die fast gleiche Abmessungen haben. Wurde nur als Schulboot eingesetzt.

Technische Daten
Baujahr 1906
Bauwerft Germaniawerft in Kiel
Verdrängung 238 t / 283 t getaucht
Länge über alles 42,4 m
Breite 3,8 m
Tiefgang 3,2 m
Antriebsart 2 Körting 6-Zylinder Zweitakt-Petroleummotoren, 2 Elektromotoren, 2 Schrauben
Maschinenleistung 400 PS/ 400 PS
Geschwindigkeit 10,8 kn/8,7 kn getaucht
Reichweite 1.400 sm / 50 sm getaucht
Tauchtiefe 30 m
Treibstoffvorrat 22 cbm
Bewaffnung 1 Bugtorpedorohr, 3 Torpedos
Besatzung 12

Typ U 2 (Projekt 7)
U 2 = 1 U-Boot

Zweihüllenboot für den Küsteneinsatz. War nur eine Experimental-Konstruktion, ständig mit Problemen im Fahrbetrieb behaftet. Der Konstruktion war kein Erfolg beschieden. Wurde nur als Schulboot genutzt.

Technische Daten
Baujahr 1908
Bauwerft Kaiserliche Werft in Danzig
Verdrängung 341 t / 430 t getaucht
Länge über alles 45,4 m
Breite 5,5 m
Tiefgang 3,0 m
Antriebsart 2 Daimler 6-Zylinder 4-Takt-Petroleummotoren, 2 Elektromotoren, 2 Schrauben
Maschinenleistung 600 PS/ 630 PS
Geschwindigkeit 13,2 kn/9,0 kn getaucht
Reichweite 1.600 sm / 50 sm getaucht
Tauchtiefe 30 m
Treibstoffvorrat 46 cbm
Bewaffnung 2 Bugtorpedorohre, 2 Hecktorpedorohre 6 Torpedos
Besatzung 22

Typ U 3 (Projekt 12)
U 3 und U 4 = 2 U-Boote

Zweihüllenboote für den Küsteneinsatz, waren wegen ihres gelb-weißlichen Abgasqualms und den explosionsartigen Geräuschen aus der Abgasleitung leicht zu entdecken. Wurden nur als Schulboote genutzt.

Technische Daten
Baujahr 1909
Bauwerft Kaiserliche Werft in Danzig
Verdrängung 421 t / 510 t getaucht
Länge über alles 51,3 m
Breite 5,6 m
Tiefgang 3,1 m
Antriebsart 2 Körting 6-Zylinder Zweitakt-Petroleummotoren, 2 Elektromotoren, 2 Schrauben
Maschinenleistung 900 PS/ 1.030 PS
Geschwindigkeit 11,8 kn/9,4 kn getaucht
Reichweite 1.800 sm / 55 sm getaucht
Tauchtiefe 30 m
Treibstoffvorrat 48 cbm
Bewaffnung 2 Bugtorpedorohre, 2 Hecktorpedorohre 6 Torpedos, nach 1914: 1×3,7 cm Geschütz, nach 1915: 1×5,00cm Geschütz
Besatzung 22

Typ U 5
U 5 bis U 8 = 5 U-Boote

Zweihüllenboote für den Küsteneinsatz, waren ähnlich wie die U-Boote des Typs U 3 wegen ihres gelb-weißlichen Abgasqualms und den explosionsartigen Geräuschen aus der Abgasleitung leicht zu entdecken.

Technische Daten
Baujahr 1909
Bauwerft Germaniawerft in Kiel
Verdrängung 505 t / 636 t getaucht
Länge über alles 57,3 m
Breite 5,6 m
Tiefgang 3,6 m
Antriebsart 2 Körting 6-Zylinder Zweitakt-Petroleummotoren, 2 Elektromotoren, 2 Schrauben
Maschinenleistung 900 PS/ 1.040 PS
Geschwindigkeit 13,4 kn/10,2 kn getaucht
Reichweite 1.900 sm / 80 sm getaucht
Tauchtiefe 30 m
Treibstoffvorrat 54 cbm
Bewaffnung 2 Bugtorpedorohre, 2 Hecktorpedorohre 6 Torpedos, nach 1914: 1×3,7 cm Geschütz, nach 1915: 1×5,00cm Geschütz
Besatzung 28, U 8 mit 29

Typ U 9
U 9 bis U 16 = 8 U-Boote

Zweihüllenboote für den Küsteneinsatz, waren ähnlich wie die U-Boote des Typs U 3 wegen ihres gelb-weißlichen Abgasqualms und den explosionsartigen Geräuschen aus der Abgasleitung leicht zu entdecken.

Technische Daten
Baujahr 1910-1912
Bauwerft Kaiserliche Werft in Danzig
Verdrängung U 9 bis U 12: 493 t / 611 t getaucht, U 13 bis U 15: 516 t / 644 t getaucht, U 16: 489 t / 627 t getaucht
Länge über alles U 9 bis U 12: 57,4 m, U 13 bis U 15: 57,9 m, U 16: 57,8 m
Breite U 9 bis U 12: 6,0 m, U 13 bis U 15: 6,0 m, U 16: 6,0 m
Tiefgang U 9 bis U 12: 3,1 m, U 13 bis U 15: 3,4 m, U 16: 3,4 m
Antriebsart 2 Körting 6-Zylinder Zweitakt-Petroleummotoren, 2 Elektromotoren, 2 Schrauben
Maschinenleistung U 9 bis U 12: 1.050 PS / 1.160 PS getaucht, U 13 bis U 15: 1.200 PS / 1.160 getaucht, U 16: 1.200 PS / 1.160 getaucht
Geschwindigkeit U 9 bis U 12: 14,2 kn / 8,1 kn getaucht, U 13 bis U 15: 14,8 kn / 10,7 kn getaucht, U 16: 14,8 kn / 10,7 kn getaucht
Reichweite U 9 bis U 12: 3.250 sm bei 9 kn / 80 sm bei 5 kn getaucht, U 13 bis U 15: 4.000 sm bei 9 kn / 90 sm bei 5 kn getaucht, U 16: 4.500 sm bei 9 kn / 90 sm bei 5 kn getaucht
Tauchtiefe 50 m
Treibstoffvorrat 52-66 cbm
Bewaffnung 2 Bugtorpedorohre, 2 Hecktorpedorohre 6 Torpedos, U 9, U 10, U 12 und U 16 hatten 1 Geschütz mit Kalibern von 1×3,7 cm bis 8,8 cm, U 11, U 13 und U 15 hatten nie ein Geschütz
Besatzung 29

Typ U 17 (Projekt 20)
U 17 bis U 18 = 2 U-Boote

Zweihüllenboote für den Küsteneinsatz, waren ähnlich wie die U-Boote des Typs U 3 wegen ihres gelb-weißlichen Abgasqualms und den explosionsartigen Geräuschen aus der Abgasleitung leicht zu entdecken.

Technische Daten
Baujahr 1912
Bauwerft Kaiserliche Werft in Danzig
Verdrängung 564 t/ 691 t getaucht
Länge über alles 62,4 m
Breite 6,0 m
Tiefgang  3,4 m
Antriebsart 2 Körting 6-Zylinder Zweitakt-Petroleummotoren, 2 Elektromotoren, 2 Schrauben
Maschinenleistung 1.400 PS / 1.120 PS getaucht
Geschwindigkeit 14,9 kn / 9,5 kn getaucht
Reichweite 6.700 sm bei 8 kn / 75 sm bei 5 kn getaucht
Tauchtiefe 50 m
Treibstoffvorrat 74 cbm
Bewaffnung 2 Bugtorpedorohre, 2 Hecktorpedorohre 6 Torpedos,U 17 nach 1914: 1 x 3,7 cm Geschütz, nach 1915 1 x 5,0 cm Geschütz plus 1 x 3,7 cm Geschütz, nach 1917 1 x 5,0 cm Geschütz. U 18 überhaupt kein Geschütz.
Besatzung 29

Typ U 19
U 19 bis U 41 = 23 U-Boote

Doppelhüllenboote, konstruiert für ozeanischen Einsatz, wqaren die ersten Boote mit Dieselmotoren.

Anmerkung: Der Bau von U 42 erfolgte auf deutsche Bestellung in Italien, die Kiellegung fand am 18. August 1913 statt. Der Bau wurde aber am 23. Mai 1915 durch Italien beschlagnahmt und am 8. August 1915 als Balilla durch die italienische Marine in Dienst gestellt. Wurde am 20. Januar 1919 an Großbritannien übergeben und 1922 in Swansea abgebrochen.

Technische Daten
Baujahr 1913 bis 1915
Bauwerft U 19 bis U 22 und U 27 bis U 30 Kaiserliche Werft in Danzig, U 23 bis U 26 und U 31 bis U 41 Germaniawerft in Kiel
Verdrängung U 19 bis U 22 = 650 t / 837 t getaucht, U 23 bis U 26 = 669 t / 864 t getaucht, U 27 bis U 30 = 675 t / 867 t getaucht, U 31 bis U 41 = 685 t  / 878 t getaucht
Länge über alles U 19 bis U 22 = 64,2 m, U 23 bis U 26 = 64,7 m, U 27 bis U 30 = 64,7 m, U 31 bis U 41 = 64,7 m
Breite U 19 bis U 22 = 6,1 m, U 23 bis U 26 = 6,3 m, U 27 bis U 30 = 6,3 m, U 31 bis U 41 = 6,3 m
Tiefgang U 19 bis U 22 = 3,6 m, U 23 bis U 26 = 3,5 m, U 27 bis U 30 = 3,5 m, U 31 bis U 41 = 3,6 m
Antriebsart 2 MAN Dieselmotoren, 2 Elektromotoren, 2 Schrauben
Maschinenleistung U 19 bis U 22 = 1.700 PS / 1.200 PS getaucht, U 23 bis U 26 = 1.800 PS / 1.200 PS, U 27 bis U 30 = 2.000 PS / 1.200 PS, U 31 bis U 41 = 1.850 PS / 1.200 PS
Geschwindigkeit U 19 bis U 22 = 15,4 kn / 9,5 kn getaucht, U 23 bis U 26 = 16,7 kn / 10,3 kn getaucht, U 27 bis U 30 = 16,7 kn / 9,8 kn getaucht, U 31 bis U 41 = 16,4 kn / 9,7 kn getaucht
Reichweite U 19 bis U 22 = 7.600 sm bei 8 kn / 80 sm bei 5 kn getaucht, U 23 bis U 26 = 7.620 sm bei 8 kn / 85 sm bei 5 kn getaucht, U 27 bis U 30 = 9.770 sm bei 8 kn / 85 sm bei 5 kn getaucht, U 31 bis U 41 = 8.790 sm bei 8 kn / 80 sm bei 5 kn getaucht
Tauchtiefe 80 m
Treibstoffvorrat 99 cbm bis 110 cbm
Bewaffnung 2 Bugtorpedorohre, 2 Hecktorpedorohre 6-10 Torpedos, Geschützausstattung variierte im Kaliber zwischen den Booten von 1 x 8,8 cm bis 1 x 10,5 cm
Besatzung 35

Typ U 43 (Projekt 25)
U 43 bis U 50 und U 87 bis U 92 = 14 U-Boote

Doppelhüllenboote, konstruiert für ozeanischen Einsatz.

Technische Daten
Baujahr 1915 bis 1917
Bauwerft U 43 bis U 50  Kaiserliche Werft in Danzig, U 87 bis U 92 Germaniawerft in Kiel
Verdrängung U 43 bis U 50 = 725 t / 940 t getaucht, U 87 bis U 92 = 757 t / 998 t getaucht
Länge über alles U 43 bis U 50 = 65,0 m, U 87 bis U 92 = 65,8 m
Breite U 43 bis U 50 = 6,2 m, U 87 bis U 92 = 6,2 m
Tiefgang U 43 bis U 50 = 3,7 m, U 87 bis U 92 = 3,9 m
Antriebsart 2 MAN Dieselmotoren, 2 Elektromotoren, 2 Schrauben
Maschinenleistung U 43 bis U 50 = 2.000 PS / 1.200 PS getaucht, U 87 bis U 92 = 2.400 PS / 1.200 PS
Geschwindigkeit U 43 bis U 50 = 15,2 kn / 9,7 kn getaucht, U 87 bis U 92 = 15,6 kn / 8,6 kn getaucht
Reichweite U 43 bis U 50 = 11.400 sm bei 8 kn / 51 sm bei 5 kn getaucht, U 87 bis U 92 = 11.300 sm bei 8 kn / 56 sm bei 5 kn getaucht
Tauchtiefe 50 m
Treibstoffvorrat 132 cbm
Bewaffnung 2 Bugtorpedorohre, 2 Hecktorpedorohre, 12-16 Torpedos, Geschütze auf U 43 bis U 50 = 2 x 8,8 cm, später 1 x 10,5 cm, U 87 bis U 92 = 1 x 8,8 cm plus 1 x 10,5 cm
Besatzung 36

p049_1_10Typ U 51 (Typ M)
U 51 bis U 65, U 81 bis U 86, U 93 bis U 114 und U 160 über U 165 = 49 U-Boote

Doppelhüllenboote für Ozeanischen Einsatz.

Anmerkung: der Bau von U 166 und U 167 wurde auf der Bremer Vulkanwerft beendet, die Boote aber nicht mehr in Dienst gestellt. U 166 wurde nach Kriegsende von Frankreich übernommen und als Jean Roullier am 21.03.1919 in Dienst gestellt. U 167 wurde von Großbritannien am 18.04.1919 übernommen und in Grays 1922 abgebrochen.

Technische Daten
Baujahr 1916 bis 1918
Bauwerft U 51 bis U 65, U 81 bis U 86, U 93 bis U 114 auf der Germaniawerft in Kiel U 160 bis U 165 auf der Vulkanwerft in Bremen
Verdrängung U 51 bis U 65 = 715 t / 902 t getaucht, U 81 bis U 86 = 808 t / 946 t getaucht, U 93 bis U 114 = 838 t / 1.000 t getaucht, U 160 bis U 165 = 821 / 1.002 t getaucht
Länge über alles U 51 bis U 65 = 65,2 m, U 81 bis U 86 = 70,1 m, U 93 bis U 114 = 71,6 m, U 160 bis U 165 = 71,6 m
Breite U 51 bis U 65 = 6,4 m, U 81 bis U 86 = 6,3 m, U 93 bis U 114 = 6,3 m, U 160 bis U 165 = 6,3 m
Tiefgang U 51 bis U 65 = 3,6 m, U 81 bis U 86 = 4,0 m, U 93 bis U 114 = 3,9 m, U 160 bis U 165 = 3,9 m
Antriebsart 2 MAN Dieselmotoren, 2 Elektromotoren, 2 Schrauben
Maschinenleistung U 51 bis U 65 = 2.400 PS / 1.200 PS getaucht, U 81 bis U 86 = 2.400 PS / 1.200 PS getaucht, U 93 bis U 114 = 2.400 PS / 1.200 PS getaucht, U 160 bis U 165 = 2.400 PS / 1.230 PS getaucht
Geschwindigkeit U 51 bis U 65 = 17,1 kn / 9,1 kn getaucht, U 81 bis U 86 = 16,8 kn / 9,1 kn getaucht, U 93 bis U 114 =16,8 kn / 8,6 kn getaucht, U 160 bis U 165 = 16,2 kn / 8,2 kn getaucht
Reichweite U 51 bis U 65 = 9.400 sm bei 8 kn / 55 sm bei 5 kn getaucht, U 81 bis U 86 = 11.200 sm bei 8 kn / 56 sm bei 5 kn getaucht, U 93 bis U 114 = 9.020 sm bei 8 kn / 52 sm bei 5 kn getaucht, U 160 bis U 165 = 8.500 sm bei 8 kn / 50 sm bei 5 kn getaucht
Tauchtiefe 50 m
Treibstoffvorrat 103 cbm 133 cbm
Bewaffnung U 51 bis U 65 und U 81 bis U 86 = 2 Bug- und 2 Hecktorpedorohre, 8 Torpedos, U 93 bis U 114 und U 160 bis U 165 = 4 Bug- und 2 Hecktorpedorohre, 12 bis 16 Torpedos, Geschützausstattung variierte zwischen den U-Booten von 1 x 8,8 cm und 1 x 10,5 cm
Besatzung 36

Typ U 66 (typ UD)
U 66 bis U 70 = 5 U-Boote

Doppelhüllenboote für den ozeanischen Einsatz.

Anmerkung: 1913 gab die k.u.k. Österreichisch-Ungarische Marine bei der Germaniawerft in Kiel 5 U-Boote (U 7 bis U 11) in Auftrag. Mit Kriegsbeginn wurden diese Boote vom Deutschen Reich gekauft und 1915 als U 66 bis U 70 der Kaiserlichen Marine in Dienst gestellt

Technische Daten
Baujahr 1915
Bauwerft Germaniawerft in Kiel
Verdrängung 791 t / 933 t getaucht
Länge über alles 69,5 m
Breite 6,3 m
Tiefgang 3,8 m
Antriebsart 2 Dieselmotoren, 2 Elektromotoren, 2 Schrauben
Maschinenleistung 2.300 PS / 1.240 PS getaucht
Geschwindigkeit 16,8 kn / 10,3 kn getaucht
Reichweite 7.370 sm bei 8 kn / 115 sm bei 5 kn getaucht
Tauchtiefe 50 m
Treibstoffvorrat 87 cbm
Bewaffnung 4 Bugtorpedorohre und 1 Hecktorpedorohr, 12 Torpedos, 1 x 8,8 cm Geschütz, nach 1916 1 x 10,5 cm Geschütz
Besatzung 36

Typ U 71 (Typ UE und UE I)
U 71 bis U 80 = 10 U-Boote

Einhüllenboote mit Satteltanks, waren für den Minenlegeeinsatz optimiert

Technische Daten
Baujahr 1915 / 1916
Bauwerft Vulcan-Werft in Hamburg
Verdrängung 755 t / 832 t getaucht
Länge über alles 56,8 m
Breite 5,9 m
Tiefgang 4,9 m
Antriebsart 2 Dieselmotoren, 2 Elektromotoren, 2 Schrauben
Maschinenleistung 900 PS / 900 PS getaucht
Geschwindigkeit U 71 bis U 74 = 10,6 kn / 7,9 kn getaucht, U 75 bis U 80 = 9,9 kn / 7,9 kn getaucht
Reichweite 7.880 sm bei 7 kn / 83 sm bei 4 kn getaucht
Tauchtiefe 50 m
Treibstoffvorrat 82 cbm bis 90 cbm
Bewaffnung 1 Bug- und 1 Hecktorpedorohr, 4 Torpedos, 38 Minen ( 2 Heckschächte für Minenwurf), 1 x 8,8 cm Geschütz oder 1 x 10,5 cm Geschütz, U 72 nach 1917 1 x 10,5 cm plus 1 x 8,8 cm Geschütz
Besatzung 32

Typ U 117 (Typ UE II, Projekt 45)
U 117 bis U 120 und U 122 bis U 126 = 9 U-Boote

Doppelhüllenboote, waren als sogenannte „Minen-Kreuzer“ für Minenlegeeinsätze optimiert.

Technische Daten
Baujahr 1918
Bauwerft U 117 bis U 120 auf der Vulcan-Werft in Hamburg, U 122 bis U 126 bei Blohm & Voss in Hamburg
Verdrängung U 117 bis U 120 = 1.164 t / 1.512 t getaucht, U 122 bis U 126 = 1.163 t / 1.468 t getaucht
Länge über alles U 117 bis U 120 = 81,5 m, U 122 bis U 126 = 82,0 m
Breite 7,4 m
Tiefgang 4,2 m
Antriebsart 2 Dieselmotoren, 2 Elektromotoren, 2 Schrauben
Maschinenleistung U 117 bis U 120 = 2.400 PS / 1.200 PS getaucht, U 122 bis U 126 = 2.400 PS / 1.230 PS getaucht
Geschwindigkeit 14,7 kn / 7,0 kn unter Wasser
Reichweite U 117 bis U 120 = 13.900 sm bei 8 kn / 35 sm bei 5 kn getaucht, U 122 bis U 126 = 11.470 sm bei 8 kn / 35 sm bei 5 kn getaucht
Tauchtiefe 50 m
Treibstoffvorrat 82 cbm bis 90 cbm
Bewaffnung 4 Bugtorpedorohre, 14 Torpedos, 2 Minenschächte für 42 Minen, 1 x 15 cm Geschütz, U 177 zusätzlich 1 x 8,8 cm, U 123 2 x 10,5 cm
Besatzung 40

p049_1_14
Typ U 135 (Projekt 42)
U 135 und U 136 = 2 U-Boote

Doppelhüllenboote für ozeanischen Einsatz, waren die Vorläufer der späteren „U-Kreuzer“ (U 139 bis U 142, Projekt 46)

Technische Daten
Baujahr 1918
Bauwerft Kaiserliche Werft in Danzig
Verdrängung 1.175 t / 1.534 t getaucht
Länge über alles 83,5 m
Breite 5,5 m
Tiefgang 4,3 m
Antriebsart 2 Dieselmotoren, 2 Elektromotoren, 2 Schrauben
Maschinenleistung 3.400 PS / 1.690 PS unter Wasser
Geschwindigkeit 17,0 kn / 8,1 kn unter Wasser
Reichweite 10.000 sm bei 8 kn / 50 sm bei 4,5 kn getaucht
Tauchtiefe 75 m
Treibstoffvorrat 191 cbm
Bewaffnung 4 Bug- und 2 Hecktorpedorohre, 14 Torpedos, 1 x 15,0 cm Geschütz
Besatzung 46

Typ U 139 (Projekt 46)
U 139 bis U 142 = 4 U-Boote

Doppelhüllenboote für ozeanischen Einsatz, als „U-Kreuzer“ bezeichnet.

Technische Daten
Baujahr 1918
Bauwerft Germaniawerft in Kiel
Verdrängung U 139 bis U 141 = 1.930 t / 2.483 t getaucht, U 142 = 2.158 t / 2.785 t getaucht
Länge über alles U 139 bis U 141 = 92,0 m, U 142 = 97,5 m
Breite U 139 bis U 141 = 9,1 m, U 142 = 9,1 m
Tiefgang U 139 bis U 141 = 5,3 m, U 142 = 5,4 m
Antriebsart 2 Dieselmotoren, 2 Elektromotoren, 2 Schrauben
Maschinenleistung U 139 bis U 141 = 3.400 PS / 1.690 PS unter Wasser, U 142 = 6.000 PS / 2.600 PS unter Wasser
Geschwindigkeit U 139 bis U 141 = 15,3 kn / 7,6 kn unter Wasser, U 142 = 17,5 kn / 8,5 kn unter Wasser
Reichweite U 139 bis U 141 = 12.360 sm bei 8 kn / 53 sm bei 5 kn getaucht, U 142 = 17.750 sm bei 8 kn / 70 sm bei 4,5 kn getaucht
Tauchtiefe 75 m
Treibstoffvorrat 443 cbm bis 451 cbm
Bewaffnung 4 Bug- und 2 Hecktorpedorohre, 19-24 Torpedos, 1 x 15,0 cm Geschütz, U 140 bis U 142 zusätzlich 2 x 8,8 cm Geschütz
Besatzung 62 plus 21 Mann als Prisenkommando

p049_1_17
Typ U 151 (U-Kreuzer)
U 151 bis U 157 = 7 U-Boote

Doppelhüllenboote für ozeanischen Einsatz, als U-Kreuzer bezeichnet.

Anmerkung: Umgebaute U-Boote, ursprünglich als Handels-U-Boote konstruiert, U 151 (ex U Oldenburg), U 155 (ex U Deutschland) und U 157 (ex U Bayern). Mit Auslaufen am 23.05.1917 begann U 155 über 103 Tage die längste Einsatzfahrt eines U-Bootes im Ersten Weltkrieg und legte dabei 620 sm im getauchten Zustand zurück.

Technische Daten
Baujahr 1917
Bauwerft Germaniawerft in Kiel
Verdrängung 1.503 t / 1.875 t getaucht
Länge über alles 65,0 m
Breite 8,9 m
Tiefgang 5,3 m
Antriebsart 2 Dieselmotoren, 2 Elektromotoren, 2 Schrauben
Maschinenleistung 800 PS/ 800 PS getaucht
Geschwindigkeit 12,4 kn / 5,2 kn getaucht
Reichweite 25.000 sm bei 5 kn / 65 sm bei 3 kn getaucht
Tauchtiefe 50 m
Treibstoffvorrat 285 cbm
Bewaffnung 2 Bugtorpedorohre, 18 Torpedos, 1 x 15,0 cm plus 2 x 8,8 cm Geschütze
Besatzung 56 plus 20 Mann als Prisenkommando